Atlas Next Generation ist das aktuelle Technik-Update des Boston Dynamic Roboters, einer Tochter von Google. Er wiegt jetzt erheblich weniger, mit 81 Kilogramm fast die Hälfte, und ist auch in der Größe um 15 Zentimeter geschrumpft. Das Unternehmen testet den Serviceroboter auch bei Lagerarbeiten. Interessant dabei sind die Störmanöver. Atlas lässt sich nämlich auch dabei nicht aus der Ruhe bringen – umwerfen mit der nötigen Kraft allerdings schon. Aber nicht lange, dann steht der für Rettungseinsätze gedachte Prototyp wieder. (Video: Quelle Youtube/ Boston Dynamics)
An der TU Darmstadt ist die ETA-Modellfabrik eröffnet worden. Hier wird unter Realbedingungen und im Originalmaßstab erforscht und vermittelt, wie sich durch intelligente Vernetzung aller Gebäude- und Produktionskomponenten Energie in der Industrie noch effizienter nutzen lässt – mit großem Einsparpotenzial. Dieses jüngste und wohl größte „Forschungsgerät“ der TU Darmstadt ist ein Fabrikgebäude mit einer Grundfläche von etwa 810 Quadratmetern.
Als Abteilungsleiter in der Haas Maschinenwerkstatt ist Bhop Singh dafür verantwortlich, dass die Produktionslinie effizient und wirtschaftlich läuft. In diesem Video erklärt Bhop, wie ihm die Schaltung im laufenden Betrieb bei den Haas Drehzentren hilft, die Teile termingemäß zu fertigen, indem er bei jedem Werkzeugwechsel wertvolle Sekunden Zykluszeit spart.
Um die Ruß- und Geräuschemission zu reduzieren, wollte die Brauerei Krombacher Elektrostapler eisetzen. Gemeinsam mit Krombacher entwickelte Still in Hamburg einen verstärkten Elektro-Gegengewichtsstapler vom Typ RX 60-50/600, der sich nun im Logistikzentrum der Brauerei bewährt. Bei Krombacher – mit mehr als 5,5 Millionen Hektoliter eine der größten Privatbrauereien – spielen Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung eine zentrale Rolle.
Das modulare und skalierbare Linearantriebssystem Itrak stellt Rockwell Automation vor. Hier lassen sich mehrere magnetisch betriebene Mover auf einem Schienensystem unabhängig voneinander auf Geraden oder Kurven steuern. Mit der stufenlosen Konfiguration können Ingenieure und Produktionstechniker flexibel unterschiedliche Bewegungs- und Geschwindigkeitsanforderungen realisieren.