Montagetechnik
Ein ganz flacher
Speziell für Rohbauanwendungen in der Automobilindustrie hat der Rundtischspezialist Fibro aus Weinsberg einen modular aufgebauten Schwerlastpositioniertisch entwickelt, der große und schwere Teile oder Vorrichtungen zügig und präzise positioniert. Der lebensdauergeschmierte und wartungsfreie Fibromat wird über eine Stirnradverzahnung angetrieben und ist auf Wunsch mit pneumatischer Indexierung ausgestattet. Im Gegensatz zu konventionellen Positioniertischen mit Zylinderkurve ist das Getriebe bei diesem Tisch nicht selbsthemmend, so dass die Kraft bei einem plötzlichen Stromausfall oder Notstopp nicht auf die Kurve übertragen wird. Schäden an der Mechanik des Rundtischs sind damit ausgeschlossen. Zudem schwingt sich der Tisch selbst bei großen Aufbauten während der Positionierung nicht auf. Durch das modulare Konzept haben Anwender und Konstrukteure bereits bei der Wahl des Motors freie Hand. Ohne Motor kann der Rundtisch manuell oder über einen Roboter angetrieben werden. Mit einem Antrieb ausgestattet deckt der Positioniertisch rund 80 Prozent aller möglichen Anwendungen ab. Mit zwei parallelen Antrieben lassen sich kürzere Schaltzeiten realisieren oder das Regelverhalten bei großen Lasten optimieren. Die Anzahl der Motoren hat auch Auswirkungen auf die Notstoppzeiten: So vergehen beispielsweise bei einer Schalttellerdrehzahl von acht pro Minute und einem Trägheitsmoment von 16.000 Kilogrammquadratmeter mit einem Antrieb 1,6 Sekunden bis zum Stillstand, mit zwei Antrieben sinkt die Stoppzeit auf kurze 0,8 Sekunden. Die Antriebe sind so platziert, dass sie sich mit wenig Aufwand ohne Demontage der Anschlusskonstruktion nach unten ausbauen lassen. In der Grundversion ist der Rundtisch mit einem Asynchron-Servogetriebemotor mit vorkonfiguriertem Antriebsumrichter ausgestattet. Aber auch alle anderen gängigen Motortypen können eingesetzt werden. So lässt sich der Fibromat mit Hilfe von Synchron-Servomotoren auch als zusätzliche Achse auf einen Roboter synchronisieren und mit dem gleichen Befehlssatz wie der Roboter ansteuern. Speziell für robotergestützte Anwendungen hat der Tisch standardmäßig eine große, zentrale Mittenbohrung. pb