Lineartechnik

Zylindrisch gewickelt

Für das Erstellen einer zylindrischen Wicklung auch im besonders kritischen Umschaltbereich hat Uhing die automatische Verlegebreitensteuerung AVS entwickelt, die ohne störungsanfällige optische Sensoren auskommt. Als Verlegung in diesem System dient das Uhing-Rollringgetriebe, dessen Umschaltung pneumatisch über einen Rechner ausgelöst wird. Sobald eine Berg- oder Talbildung im Umschaltbereich registriert wird, erfasst die AVS die Position der Verlegung und die Art des Fehlers. Bei den folgenden Verlegehüben korrigiert die Steuerung durch Veränderung der Verlegebreite diesen Fehler und sorgt für optimal zylindrisch bewickelte Spulen, die sich dann problemlos weiterverarbeiten lassen. Die AVS speichert Parameter für bis zu zehn unterschiedliche Spulentypen. Sie ist geeignet für Spulen mit geraden oder konischen Flanschen mit zylindrischem oder konischem Kern. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Wirtschaft + Unternehmen

„Nischen besetzen“

Etwa zehn Jahre nach seiner Gründung brachte Joachim Uhing die erste Version des Rollringgetriebes auf den Markt. Das war vor genau 60 Jahren. Seitdem wurde dieser mechanische Getriebetyp stetig weiter entwickelt und ist untrennbar mit der...

mehr...

Antriebstechnik

Ohne optische Sensoren

Für das Erstellen einer zylindrischen Wicklung (Drähte, Kabel, Seile etc.) auch im besonders kritischen Umschaltbereich hat Uhing die automatische Verlegebreitensteuerung AVS entwickelt, die ohne störungsanfällige optische Sensoren auskommt.

mehr...

Wirtschaft + Unternehmen

Exakt geführt, gut gewickelt

Die Entwicklung des Rollring-Getriebes Anfang der 1950er-Jahre begründete den weltweiten Erfolg von Uhing. Heute bietet das norddeutsche Familienunternehmen hochinnovative Lösungen für zahlreiche Anwendungen der Wickel- und Verlegetechnik in Draht-,...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Antriebstechnik

Am Wickel

hält die automatische Verlegebreitensteuerung AVS besonders kritische Umschaltbereiche. Sie erstellt einen zylindrischen Wickel und kommt dabei ohne störungsanfällige optische Sensoren aus. Sobald eine Berg- oder Talbildung im Umschaltbereich...

mehr...
Anzeige

Antriebstechnik

Mit den Achseln zucken

Jung-Ingenieure, wenn die Sprache auf Rollringgetriebe kommt. Dabei sind diese mechanischen Kraftschlussgetriebe bestens geeignet für die Umwandlung der Drehbewegung einer glatten Welle in eine Linearbewegung.

mehr...

Antriebstechnik

Schluss mit Kraft

Wie bitte – Rollringgetriebe? Da sieht man manchen Jung-Ingenieur die Achseln zucken. Dabei sind die mechanischen Kraftschlussgetriebe geradezu eine Ideallösung für die Umwandlung von Dreh- in Linearbewegungen – vorausgesetzt es...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zulieferer

Einst klug erdacht

als Antrieb für den Schlitten industrieller Strickmaschinen, hat sich die flexible Schraubenspindel ohne Gewindegänge zu einem vielseitigen Produkt für verschiedene Anwendungen entwickelt. Die Erfindung des Ingenieurs Joachim Uhing (um 1950) ist...

mehr...

Motion Drive

Klassik ist modifiziert

Uhing Motion Drive basiert auf einem Uhing-Rollringgetriebe, das um Sensoren und eine elektronische Steuerung erweitert wurde. Auch die Programmierung der Steuerung ist ein Produkt des Hauses.

mehr...

Flanschabtastung

Berührungsfrei mit Laser-Sensorik

Im Jahr 2004 ergänzte Uhing seine Produktpalette um die berührungslose Flanschabtastung FA für Rollringgetriebe. Diese preiswerte Lösung zur automatisierten Korrektur der Umschaltpunkte von Rollring-Verlegungen erspart den Mitarbeitern in den...

mehr...