Lineartechnik

Horizontaler Hub

Weiss zeigt eine neue Variante seines Pick-and-Place-Systems HP 140T: eine kompakte, extralange Version, optional mit absolutem Messsystem. Trotz der geringen Außenmaße kann das Gerät eine Fläche von 100 Millimeter vertikal und 400 Millimeter horizontal anfahren. Zusätzliches Highlight: Pressvorgänge bis 150 Newton, zum Beispiel zum Einklicken von Bauteilen, übernimmt das HP gleich mit. Es integriert zwei direktangetriebene, frei programmierbare Achsen. Aus der Konzentration auf wenige Bauteile resultiert die geringe Baugröße; Zwischenplatten entfallen komplett, die Motorwicklungen sind direkt in das Gehäuse eingegossen. Diese Einheit kommt überall dort zum Einsatz, wo dynamische Positionierungsaufgaben bei hohem Output auf engem Raum gefordert sind. Mit einer Wiederholgenauigkeit von plus/minus 0,01Millimeter und einer Nutzlast von drei Kilogramm sind 120 Zyklen in der Minute praktikabel, etwa in der Montage von Elektronik-Komponenten für Haushalt und Automobil-Industrie, in der Uhren- und Spielzeug-Herstellung oder in der Medizintechnik. Weil jede Anwendung andere Anforderungen stellt, gibt es das HP 140T in unterschiedlichen Versionen: mit 65 oder 100 Millimeter Vertikalhub und mit 160, 270, 300 und nun 400 Millimeter Horizontalhub. Für die extralange Schiene wurden verstärkte Lagerungen und eine höhere Distanz der Kugelumlaufschuhe eingeführt – ein Detail, das der Hersteller ab sofort dem gesamten HP-Produktspektrum spendiert. Der Kunde bezieht daraus nochmals ein Plus in der Laufleistung. Auch hinzugekommen und auf Kundenwunsch optional erhältlich ist ein absolutes Messsystem. Der Vorteil gegenüber dem standardmäßig verbauten inkrementellen Messsystem liegt in einer höheren Crash-Sicherheit und einer beschleunigten Arbeitsbereitschaft nach einem Anlagenneustart. In einer Kosten/Nutzen-Betrachtung liegt das HP 140T an der Spitze des Machbaren, sagt Weiss.

Anzeige

Im laufenden Betrieb punktet die Einheit mit Energieeffizienz und Wartungsfreiheit. Letzteres dank des integrierten automatischen Schmiersystems. Wer die aufwändige Inbetriebnahme und Parametrierung von marktüblichen Handlinggeräten gewohnt ist, sei von dem HP 140T überrascht, denn innerhalb weniger Minuten werden die Positionen geteached und Fahrsequenzen eingerichtet. Das heißt: weniger Aufwand bei der Installation und in kürzerer Zeit zur Produktion. Ermöglicht wird dies durch die WAS (Weiss Application Software), eine einheitliche und durchgängige Softwareplattform für die schnelle und einfache Inbetriebnahme von allen frei programmierbaren Komponenten aus Buchen. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Elektroinstallation

Professionelle Lösungen

Moderne Elektroinstallation störungsfrei und sicher zu gestalten, wird immer anspruchsvoller. Zum einen werden die Vorschriften immer strenger, zum anderen steigt die Beanspruchung, sodass die Installation höheren Strömen standhalten muss.

mehr...

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Marktübersicht

Handhabung, Montage & Produktionslogistik

Ebenso wichtig wie die eigentliche Produktion sind im industriellen Umfeld Handhabung, Transport, Montage und die gesamte Produktionslogistik. Hier den Überblick zu behalten, ist nicht immer einfach. Daher haben wir die Marktübersicht Handhabung,...

mehr...
Anzeige

Zubehör-Set

Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist oft zu wenig Platz, um einen Hammer optimal einzusetzen. Die Klopfer von Erwin Halder sorgen für ein sicheres, geräuscharmes und gelenkschonendes Arbeiten – auch bei beschränkter Zugänglichkeit.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

MRK-Arbeitsplätze

Cobot-Technologien in der Montage

Eine hybride Montageanlage mit manuellen und MRK-Arbeitsplätzen demonstriert erfolgreich einen heterogenen Ansatz von Produktionssystemen. Mit dem virtuellen Abbild ließen sich Funktionalität und Sicherheit der Anlage im Vorfeld verifizieren.

mehr...