Lineartechnik
Kombi-Lösung
Über alle Größenbereiche hinweg beherrschen steigende Anforderungen an Präzision und Dynamik den Maschinenbau und damit die Antriebstechnik. Mit der modularen Linearmotorsystem-Baureihe LMS E gelang es KML Linear Motion Technology aus Wien, Beschleunigungsvermögen, Geschwindigkeit und Genauigkeit der Linearmotortechnik für Anwendungen verfügbar zu machen, die bisher aus Kostengründen auf andere Technologien zurückgreifen mussten. Das wird künftig vor allem für den Aufbau von Portalrobotern für anspruchsvolle Pick&Place-Anwendungen mit Lasten bis 30 Kilogramm relevant.
Die in der Economy und High-Precision Class verfügbare Baureihe LMS E besteht aus einzelnen Linearmotorachsen, die für spezielle Anwendungen mit einer maximalen Zwischenkreisspannung von 800 Volt DC betrieben und miteinander zu Portalkonfigurationen kombiniert werden können. Sowohl unterstützt als auch freitragend ist die masseoptimierte Querachse auch als Einzelachse einsetzbar. Ebenso wie die oberflächenmontierbaren, liegenden Achsen für Verfahrwege bis zu vier Meter gestattet sie Geschwindigkeiten über fünf Meter pro Sekunde und Beschleunigungen jenseits von 100 Meter pro Quadratsekunde. Wie alle KML-Linearantriebssysteme hat die Baureihe LMS E aufgrund der integralen Konstruktion eine hohe Leistungsdichte, also eine geringe Masse bei hoher Vorschubkraft.
Die selbsttragende Konstruktion der Querträgerachse verleiht der LMS E bei hoher Dynamik und Präzision eine große Eigensteifigkeit; sie kann direkt auf unbearbeitete Maschinenrahmen montiert werden. Ihre Modularität und Variantenvielfalt ermöglicht die Anpassung an individuelle Kundenanforderungen durch den wirtschaftlichen Aufbau der jeweils benötigten Geometrie mittels Zubehör wie Energieführungsketten und Regelelektronik sowie angebauter vertikaler Linearmotorachsen. Zudem sind von KML für die LMS E-Baureihe robuste und präzise Positionsmesssysteme ebenso verfügbar wie die zur Erfüllung der neuen Maschinenrichtlinie erforderlichen Absolut-Längenmesssysteme.
Ein besonderes Merkmal ist die Eigensteifigkeit der Linearachsen. Während die meisten Montageflächen für Linearmotorsysteme auf exakt bearbeiteten Oberflächen massiver Träger montiert werden müssen, genügt für die LMS E in vielen Fällen eine günstigere Profilrohrkonstruktion, da die standardisierten Nivellierelemente eine sichere und einfache Montage auf unbearbeiteten Maschinenrahmen gestatten. Zusätzliches Einsparungspotenzial gegenüber traditionellen Lösungen steckt im meist deutlich geringeren Platzbedarf. Insgesamt bietet diese Baureihe die Möglichkeit, Präzision, Dynamik und Wartungsfreiheit der Linearmotortechnik für die Bewegung mittlerer Lasten zu erreichen. pb