Lineartechnik
Linearführungen: Dino auf der Höhe der Zeit
Seit 50 Jahren steht der Name Kontinumat von Oxytechnik für Bandschweißanlagen. Die heutigen Linien bauen auf zeitgemäßen Linearführungen, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.
Neue Fertigungstechnologien und die Planung aktueller Fabrikationseinrichtungen, aber auch die Erweiterung bestehender Fertigungssysteme, stellen Anwender vor viele komplexe Aufgaben. Für die Bereiche Schweißen, Schneiden, Handling und Logistik sieht sich Oxytechnik als Problemlöser: bedarfsgerechte Systeme nach Maß mit allen Leistungen aus einer Hand von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Die Produkte kommen im Flugzeug-, Fahrzeug- oder Schiffbau ebenso wie in der Offshore-, der chemischen oder der Stahl verarbeitenden Industrie zum Einsatz. Um Anwendern neben Platzersparnis sowie Flexibilität auch Vorteile wie Zeit- und Kostenersparnis bieten zu können, hat der Sondermaschinenbauer einige Anlagen so weit wie möglich zu standardisierten Produkten weiterentwickelt, darunter die Bandschweißanlage Kontinumat. Sie gehört seit mehr als 50 Jahren zum Portfolio und wurde kontinuierlich optimiert. Heute ist diese Maschine in der Edelstahl-Bandherstellung bei allen namhaften Stahlwerken der Welt im Einsatz.
Präzise Schweißkopf-Führung
Bei der Herstellung von Blechen werden die aus den Brammen gewalzten, endlichen Bänder zur Weiterverarbeitung in kontinuierlich arbeitenden Prozesslinien aneinandergeschweißt. Zu verschweißende Materialien sind Edel- und Normalstähle sowie Elektrobleche (Bänder mit hohem Siliziumanteil) mit 0,3 bis 14 Millimeter Dicke und Breiten von 600 bis 2.100 Millimeter.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Das Fügen der Enden ist ein wichtiger Faktor für die Produktionsleistung von Bandbehandlungslinien. Nur durch Präzision in der Schweißkopfführung ist eine gleichbleibende Schweißnahtqualität bei hoher Geschwindigkeit erreichbar. Mit dem Austausch des Schweißverfahrens ohne Änderung der Basismaschine ist Oxytechnik in diesem Zusammenhang quasi ein Quantensprung gelungen: Durch das Ersetzen eines MIG/MAG-Schweißkopfes gegen einen Laser-Schweißkopf konnte das Bandschweißen effizienter realisiert werden. So ließ sich beispielsweise die Schweißgeschwindigkeit bei einer Blechdicke von sechs Millimetern von 1,2 auf über fünf Meter pro Minute steigern. Selbst ein Upgrade bestehender Anlagen mit diesen hochpräzisen Führungen ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ob Neuentwicklung oder Nachrüstung – je nach Bedarf können Maschinenbetreiber das kostengünstigere MIG/MAG-Verfahren oder das schnelle Laserschweißen nutzen.
An den Maschinen werden mittels Lineartechnik unterschiedliche Führungsaufgaben realisiert, zum Beispiel von Schweißbrennern, Laserköpfen, Induktionseinrichtungen und Schweißzusatzdrahtdüsen. Außerdem werden sie bei der Führung von Schneidpressen in einer Seitenstanze eingesetzt. Gleiche Führungskonzepte werden auch an anderen Oxytechnik Systemen genutzt, zum Beispiel bei Roboter-Portalen, -Zusatzachsen oder Materialhandlingsystemen.
Lange Standzeiten in Staub
An alle Lösungen gelten Anforderungen im Hinblick auf die Betriebsumgebung gleichermaßen: In extrem staubiger Umgebung bei hoher Luftfeuchtigkeit und einem für Stahlwerke typischen großen Temperaturbereich sind möglichst lange Standzeiten der Produkte gefordert. Drüber hinaus sind entsprechende Leistungsdaten wie Tragzahlen und Verfahrgeschwindigkeiten zu berücksichtigen; Ansprüche an Präzision und Vibrationsarmut nuancieren von hoch bis sehr hoch. Daraus ergibt sich ein differenzierter Bedarf an Linearführungen, den Oxytechnik mit dem lückenlosen Portfolio von Rodriguez deckt. Rund- und Profilschienenführungen, Gewindetriebe, einbaufertige Linearsysteme, Baugruppen wie Kreuztische sowie Lösungen auf Basis von Kugel- und Glasschwenkrollen. Neben der Lineartechnik besteht die Stärke der Eschweiler Anbieter in der Fertigung nach Maß. Für kundenspezifische Ausführungen hat Rodriguez vor 20 Jahren eine eigene Fertigung im Unternehmen implementiert und seitdem sukzessive ausgebaut. Hier werden individuelle Lösungen auch in kleinsten Stückzahlen hergestellt - für den Schneid- und Schweißanlagen-Spezialisten aus Bad Soden zum Beispiel Linearführungen für die Hub-, Quer- und Kreuzschlitten der Kontinumat mit Produkten gemäß den Vorgaben des Oxytechnik-Engineerings.
So zeichnet sich die Konstruktion der Kreuzschlittenführung durch eine robust gekapselte, gleichzeitig aber kompakte Bauweise mit integrierter Sensorik inklusive Antrieb aus. Rodriguez erhält dazu die individuellen, durch die Anwendung definierten mechanischen und steuerungstechnischen Rahmenbedingungen und gestaltet die Lösung eigenverantwortlich und liefert schließlich ein einbaufertiges Subsystem. bw