Lineartechnik

Baukasten erweitert

Fast komplett ist jetzt die Baureihe der wahlweise zahnriemen- oder spindelgetriebenen Duo-Line-Lineareinheiten von Rose+Krieger. Auch mit einer optimierten Version EP/EPX 40-Lineareinheit will das Mindener Unternehmen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Die wahlweise zahnriemen- oder spindelgetriebenen Duo-Line-Lineareinheiten der dritten Generation sind jeweils als Basis- oder Protect-Version in den Baugrößen 160 und 80 lieferbar. Die Größe 120 wird mit Zahnriemenantrieb als RK-Duo-Line 120 Z angeboten. Die entsprechende spindelgetriebene Variante sowie die Baugröße 60 (S/Z) befinden sich derzeit noch in der Entwicklung.

Für hochdynamische Anwendungen…

Bei der spindelgetriebenen Variante verkürzt eine von Rose+Krieger entwickelte, mitlaufende Spindelunterstützung die freitragende Länge der Spindel. Das eliminiert störende Vibrationen und garantiert große Laufruhe. Drehzahlendiagramme gehören der Vergangenheit an. Diese Lineareinheiten können jetzt bis zu einer Hublänge von fünf Meter und einer Maximalgeschwindigkeit von 2,5 Meter pro Sekunde die volle Drehzahl fahren. Der Anwender profitiert durch eine vereinfachte Auslegung und Projektierung sowie einen geringeren Konstruktionsaufwand. Bei allen Duo-Line-Lineareinheiten in Spindelausführung des Mindener Anbieters sorgen innenliegende Kugelschienenführungen für hohe Belastbarkeit, Dynamik und Lebensdauer. Speziell die Linearführungen der Baugröße 80 können mit einer im Verhältnis zur Größe der Achse überdurchschnittlich hohen Leistung punkten; das zahlt sich besonders bei hochdynamischen Anwendungen aus.

Anzeige

Die zahnriemengetriebene Variante ist durch einen platzsparenden und sehr flexiblen Anbau der Motoren gekennzeichnet. Der auch nachträglich noch zu ändernde Motoranschluss vereinfacht die Disposition, vermeidet teure Umbauten bei falsch bestellter Motorabgangsrichtung und reduziert die Ersatzteilkosten. Eine teilweise in die Zahnriemenumlenkung integrierte Kupplung trägt maßgeblich zur platzsparenden Kompaktheit der Führung bei.

Alle Linearachsen der Duo-Line-Produktfamilie sind auf Wunsch mit einem Edelstahlband gekapselt (Protect-Version) und erreichen so die Schutzart IP 40. Der Wirkungsgrad der Spindelvariante liegt bei mehr als 85 Prozent. Die zahnriemengetriebene Ausführung überzeugt mit einem energiesparenden Leerlaufmoment von nur 2,5 Newtonmeter. Eine zentrale Schmiermöglichkeit über Trichterschmiernippel direkt am Schlitten minimiert den Wartungsaufwand. T-Schienen mit Gewindebohrungen erleichtern die Anbindung von Nutzlasten. Der Lineartechnik von Rose+Krieger liegt ein modulares Baukastensystem zugrunde - das hat Vorteile, denn der Kunde bestimmt die verbauten Optionen selbst und bezahlt nur das, was er für seine Anwendung auch wirklich benötigt.

… in beliebiger Einbaulage

Höhere Präzision und niedrigere Toleranzen der Montageflächen zueinander – das sind die wichtigsten Merkmale der verbesserten Version der EP/EPX 40-Lineareinheiten zum gelegentlichen bis mehrfach täglichen Verfahren und Positionieren von mittleren bis hohen Lasten in beliebiger Einbaulage. Die robuste Doppelrohr-Einheit kompensiert hohe Biegemomente bei der Hand- und Motorverstellung. Als neue Option bietet der Hersteller eine Arretierung des Führungsschlittens an. Dadurch kann ein ungewolltes Verstellen vermieden werden. Die Klemmung der Führungsrohre erfolgt durch Spannhülsen. Optimierte Werkstoffkombinationen und der standardisierte Einsatz von Hochleistungsgleitführungen – hier wurden beschichtete Metallbuchsen durch einstellbare, konische Gleitbuchsen aus einem speziellen Kunststoff ersetzt – verringern den Verschleiß, verbessern die Laufeigenschaften und erhöhen die Lebensdauer der Lineareinheit. Diese EP/EPX-Generation ist mit den Vorgängermodellen kompatibel, wartungsfreundlicher und zudem besser zu reinigen. Der Antrieb kann manuell oder elektrisch erfolgen. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...