Lineartechnik

Verschwendet nichts

Mit dem Kabelverschraubungssystem KVT lassen sich bereits konfektionierte Leitungen einführen und abdichten. Das System besteht aus zwei Hälften. Eine passende, geschlitzte Kabeltülle für Leitungsdurchmesser von zwei bis 34 Millimeter wird je nach Kabeldurchmesser als Dichtelement um die konfektionierte Leitungen montiert. Die so vorbestückte Tülle wird in eine Hälfte der Kabelverschraubung eingeschoben, und die zweite Hälfte wird mit der ersten Hälfte zusammengedrückt. Die KVT ist in den metrischen Größen M25, M32 und M63 lieferbar. Häufig eingesetzte Leitungen sind vorkonfektionierte D-SUB-neunpolige Stecker. Hier hat Icotek eine pfiffige Lösung entwickelt: Durch einen runden Durchbruch mit einem Durchmesser von 36 Millimeter lassen sich die neunpoligen Stecker hindurchführen. Durch die Aussparung an der Gegenmutter lassen sich diese Stecker hindurchfädeln, und anschließend wird die KVT mit dieser Gegenmutter gekontert. Die Alternative wäre eine überdimensionale herkömmliche Kabelverschraubung – mindestens M50 oder M63 – mit einem großen Dichteinsatz, der zudem noch mechanisch entsprechend dem Kabeldurchmesser gebohrt werden müsste – aber das wäre Platzverschwendung. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Verschraubungen

Erfüllen Schutzklassen IP 66 bis 69

Fränkische Industrial Pipes, kurz: FIP, hat mit Fiplock One vormontierte Verschraubungen entwickelt, welche die IP-Schutzklassen 66 bis 69 erfüllen. Jetzt wird die Reihe mit zwei neuen Produktgruppen ergänzt: die Zugentlastungs-Verschraubung AZPA...

mehr...
Anzeige
Anzeige

70 Jahre Hummel

Zum Jubiläum einen Umsatzrekord

Pünktlich zum 70-jährigen Firmenjubiläum verzeichnet Hummel aus Denzlingen einen neuen Umsatzrekord. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmen 71,5 Millionen Euro Umsatz, eine Steigerung um 12,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige