Instandhaltung

Fast unzerbrechlich

Bayer Material Science hat seine Produktpalette aus Steg- und Massivplatten um die Reihe Makrolon Silent Sound für den Schallschutz erweitert. Sie wurde explizit zur nachhaltigen Lärmverminderung an Autobahnen, Schnellstraßen oder Schienenwegen entwickelt und ist gemäß DIN EN 1793-2 zertifiziert. Die Prüfungen des Fraunhofer Instituts für Bauphysik in Stuttgart bestätigen, dass die Platten mit einer Dicke von 18 mm und einem Gewicht von etwa 22 kg je Quadratmeter die Lärmbelästigung um 34 dB senken. Zudem ist das stabile Material nahezu unzerbrechlich und splittert nicht. Wegen des geringen Gewichts und der einfachen Verarbeitung sind die Platten selbst für den Einsatz auf Brücken geeignet und ermöglicht eine schnelle Verarbeitung ohne zusätzliche Aufbauten oder Geräte.

Die Massivplatte wird in den zwei Produktvarianten Extended UV und in der abriebfesten Version Abrasion resistant angeboten. Eine Co-Extrusionsschicht sorgt bei erstgenanntem Typ für einen erweiterten UV-Schutz und Witterungsbeständigkeit. Dadurch kann die Widerstandsfähigkeit des Materials langfristig gewährleistet werden. Bayer Material Science garantiert die Unzerbrechlichkeit und optische Qualität für 15 Jahre.

Anders als viele herkömmliche Materialien für Schallschutzwände bringt Makrolon Silent Sound je nach Wunsch nicht nur Licht, sondern auch Farbe auf die Straße. Die transparenten Elemente werden in Grün, Gelb, Blau sowie in jeder Wunschfarbe gefertigt.

Anzeige

Die Massivplatten sind ein brandschutzgeprüftes Produkt gemäß DIN EN 1794-2 Annex A. Die Statik genügt der europäischen Leitlinie ETAG 10. Lichttransmissionsgrad, Hagelresistenz sowie Durchbruchhemmung gemäß DIN EN 1794-1 Annex C zählen zu den Produkteigenschaften, die der Hersteller regelmäßig zertifizieren lässt. Selbst massive Gewalteinwirkung durch Beschuss oder andere Zerstörungsversuche können dem Material so gut wie nichts anhaben. Der Pendelschlag- und Fallbolzenversuch nach DIN-EN 1794-2:2009 Annex B bestätigt den hohen Widerstand der Platte gegenüber auftreffenden Teilen. Bei einer Kollision sind daher keine Auffangvorrichtungen für eventuell herabfallende Teile notwendig. ms

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Montagetechnik

Krach – nein danke!

Dass innerbetrieblicher Lärm zu nachhaltigen Hörschäden führen kann und die daraus resultierende Schädigung des Gehörs eine der häufigsten Berufskrankheiten ist, ist hinlänglich bekannt. Gehörschutz darf also keine vermeintliche Rettung in letzter...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Wirtschaft + Unternehmen

Tür und Tor geschlossen

Dass wir nicht gleich erschrocken aufblicken, wenn eine Tür mal mit Nachdruck geschlossen wird, liegt daran, dass Türdämpfer in sie eingebaut sind. Ein Spezialist für die Entwicklung dieser Technik ist Dictator aus Neusäß bei Augsburg.

mehr...
Anzeige

Antriebstechnik

Unerhört leise zu sein

ist eine Eigenschaft von Maschinen, die vor allem deren Bedienern zugute kommt. Schließlich gehört eine möglichst geringe Lärmbelastung zu den entscheidenden Faktoren im Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Arbeitsschutz

Wartungen planen und verwalten

Die Arbeitsschutzregelungen und gesetzlichen Prüfrichtlinien für Betriebsmittel in Unternehmen sind streng und umfangreich. Im betrieblichen Alltag fällt es folglich nicht leicht, alle Prüfvorschriften und -zeiträume im Blick zu behalten.

mehr...