Industrieroboter
Mit Sekt hoch hinauf
Mit der neuen Höhenerkennung auf optischer Basis bewältigen Palettenwechsler von Baust Materialflusssysteme beim Umpalettieren Höhenunterschiede von bis zu 40 Millimeter. Wie der Hersteller betont, ist die neue Höhenerkennung speziell für den Einsatz von Palettenwechslern bei sensiblen Gütern, wie z. B. Sektflaschen, entwickelt worden. Hier kommt es oft vor, dass nicht sortenreine Paletten umpalettiert werden müssen. Zudem ergeben sich Höhenunterschiede aus unterschiedlichen Palettengrößen und -formen. Aber auch recht verschiedene Ausführungsqualitäten führen zu solchen Unterschieden. Mit dem jetzt entwickelten optischen Verfahren bei Palettenwechslern werden die Palettenhöhen vollautomatisch erkannt. Anschließend stellt sich die Maschine auf das jeweilige Höhenverhältnis der Paletten ein. Wie der Geschäftsführer Franz Baust betont, werde durch die geringe Fallhöhe das Umpalettieren sanfter und schonender. Auch sinke mit dem vollautomatischen Ablauf der Kontrollaufwand deutlich. Und das weiß jeder: Geringere Fallhöhen sowie der automatische Ablauf reduzieren das Risiko einer Beschädigung der Ware. Geschäftsführer Franz Baust betont zugleich die strategische Bedeutung durch das neue Alleinstellungsmerkmal mit der automatischen Höhenanpassung: „Damit wird es uns nicht nur möglich sein, den Marktanteil zu vergrößern, sondern auch den Markt auf Produktgruppen auszuweiten, bei denen automatisches Palettenwechseln bisher nicht möglich war.“ Dabei zielt das Unternehmen auf Branchen, die häufig sensible und zerbrechliche Güter mit dünnen Glasbehältern oder andersartig sensiblen Verpackungen transportieren müssen. Im Fokus stehen hier besonders die Lebensmittelbranche und die pharmazeutische Industrie. Franz Baust: „Sie profitieren besonders von der höheren Prozesssicherheit mit weniger Warendefekten und Störungen, Einsparungen bei den Palettenbeschaffungskosten und einem kontinuierlicherem Materialfluss.“ ee