Industrieroboter
Bis 25 Tonnen
Große und schwere Teile, wie sie etwa bei Rohbau- und Schweißanwendungen in der Automobilindustrie vorkommen, positioniert der Fibromat. Und wo der Mensch wegen der hohen Lasten langsam und träge werden würde, ist der Schwerlastpositioniertisch zügig und präzise. Er wird über eine Stirnradverzahnung angetrieben und ist auf Wunsch mit pneumatischer Indexierung ausgestattet. Im Gegensatz zu konventionellen Positioniertischen mit Zylinderkurve ist sein Getriebe nicht selbsthemmend, so dass die Kraft bei einem plötzlichen Stromausfall oder Notstopp nicht auf die Kurve übertragen wird. Die Mechanik des Rundtisches erleidet somit keine möglichen Schäden. Zudem schwingt der Tisch selbst bei großen Aufbauten nicht auf.
Der Hersteller Fibro hat den Schwerlastpositioniertisch modular aufgebaut. Damit haben Anwender und Konstrukteure bereits bei der Wahl des Motors freie Hand. Ohne Motor kann der Rundtisch manuell oder über einen Roboter angetrieben werden. Speziell für diese Anwendungen verfügt der Positioniertisch standardmäßig über eine große, zentrale Mittenbohrung. Diese beträgt in der kleinsten Rundtischausführung bereits 320 mm. Beim größten Modell kann sie problemlos bis auf 1.200 mm erweitert werden. Mit einem Antrieb ausgestattet deckt der Positioniertisch einen Großteil aller möglichen Anwendungen ab. Mit zwei parallelen Antrieben lassen sich kürzere Schaltzeiten realisieren oder das Regelverhalten bei großen Lasten optimieren. Die Antriebe sind so platziert, dass sie sich mit minimalem Aufwand ohne Demontage der Anschlusskonstruktion nach unten ausbauen lassen.
Den Schwerlastpositioniertisch gibt es serienmäßig in vier Größen mit Schalttellerdurchmessern von 800 mm, 1.000 mm, 1.250 mm und 1.600 mm. Bei Größe 800 mm sind bereits Aufbauten bis zu einem Durchmesser von 4.500 mm und Transportlasten bis 10.000 kg möglich. 25.000 kg und Aufbauten bis 9.500 mm schafft das größte Modell. ee