Industrieroboter
Im Reinen
Maximal zehn Partikel von maximal 0,5 µm Kleinheit dürfen drei Liter Raumluft in der Klasse ISO 5 gemäß ISO 14644-1 enthalten, bei Klasse 4 ist es nur noch ein solches Staubkorn. Was darüber liegt, richtet einen Schaden an bei der Herstellung hochempfindlicher Elektronik-, Halbleiter-, Optik-, Solar-, Luft-, Raumfahrt- und Medizinprodukte. Aus Gründen der Qualität und Wirtschaftlichkeit nimmt in diesem sensiblen Bereich die automatisierte Fertigung inklusive Qualitätskontrolle zu. Sowohl die geforderte Reinraumtauglichkeit der Reinraumklasse 4 beziehungsweise 5 sowie eine hohe Produktivität erreicht der sechsachsige Gelenkarmroboter IRB 120 Clean Room von ABB.
Der Roboter ist kompakt gebaut. Mit seinem eigenen Leichtgewicht von 25 Kilogramm kann er doch bis zu drei Kilogramm stemmen. Er besitzt eine Positionswiederholgenauigkeit von 0,01 Millimeter. Seine Reichweite beträgt 580 Millimeter. Vier Lackschichten aus einem Zwei-Komponenten-Epoxidharz sorgen für eine praktisch porenfreie Oberfläche. So haften nach dem Reinigen keine Partikel mehr an ihr. Alle Bauteile des Roboters sind so modifiziert, dass sie selbst keine Verunreinigungen erzeugen können. Den Roboter kann sein Anwender beliebig fixieren: am Boden, auf einem Podest, an der Wand oder der Decke.
Besonders erwähnenswert ist die Steuerung IRC 5 Compact. Sie verleiht dem Roboter hohe Geschwindigkeitswerte bis 420 °/s oder 6,2 m/s bzw. 28 m/s2 Beschleunigung bei definiertem Pick- und Place-Zyklus. Ebenfalls hoch sind die Beschleunigungszeit von 0,07s für die Geschwindigkeit von 0 auf 1 m/s sowie die exakte Bahngenauigkeit. Bedingt durch eine niedrige Leistungsaufnahme von 0,25 kW besitzt er eine hohe Energie-Effizienz.
Das Datenblatt des Roboters finden Sie unter unter diesem Beitrag. ee