Industrieroboter

Kein Klick zuviel

Auf der Suche nach den optimalen Komponenten und Funktions- modulen kann man sich oftmals ganz schön verzetteln. RK Rose + Krieger erleichtert seinen Kunden und den Interessenten für Linear- und Verbindungstechnik mit zwei spezifischen Auswahl- hilfen die Suche. Ergänzt durch fachliche Beratung findet der Anwender so die für seine Anwendung ideal geeigneten Produkte.

Neben der Compact Gleitführung setzt Deuma auch auf Elemente aus der Verbindungs-Technik von RK Rose + Krieger - ausgesucht mit der Auswahlhilfe online oder in gedruckter Form.

Mit seinen Auswahlhilfen „Linear-Technik“ und „Verbindungs-Technik“ entwickelte RK Rose + Krieger ein System, das dem Konstrukteur die Suche und Vorauswahl einer geeigneten Baureihe spürbar erleichtert. „Unsere Auswahlhilfen orientieren sich strikt an der Aufgabenstellung und vereinfachen so die Entscheidung“, erklärt Hartmut Hoffmann, Geschäftsführer des Mindener Spezialisten für Automatisierungstechnik. Der Anwender kann innerhalb einer Baureihe anhand seiner Leistungsanforderungen die geeignete Größe und Ausführung festlegen und findet in nur vier Schritten zur idealen Lösung. Ein zeitaufwendiger und damit kostspieliger Vergleich der technischen Daten im großen Angebot der Linear- und Verbindungstechnik entfällt damit.

In der Auswahlhilfe Lineartechnik unterteilt das System die Lineareinheiten zunächst nach Anwendungsfall und Leistungsschwerpunkt in drei Kategorien: Move-Tec beinhaltet Lösungen mit manuellem oder elektrischem Antrieb für die gelegentliche bis tägliche Breiten-, Höhen- oder Längenverstellung mit geringer Einschaltdauer, niedriger Geschwindigkeit und mittlerer bis hoher Stabilität. Place-Tec hat die Lineartechnik für Be- und Entlade-, Palettier- sowie Pick&Place-Anwendungen im 3-Schichtbetrieb mit kurzen Zykluszeiten, hohen Taktraten und großen Ansprüchen an Wiederholgenauigkeit und Zuverlässigkeit. Control-Tec ist verantwortlich für numerisch gesteuerte Verfahraufgaben mit gleichförmigem Bewegungsablauf im 3-Schichtbetrieb, hoher Antriebssteifigkeit und großen Anforderungen an die Positioniergenauigkeit. Hat der Anwender hier gewählt, folgt die Unterscheidung nach längenkonstanter und längenvariabler Lineartechnik. Nach der Frage der Längenkonstanz bzw. -variabilität folgt das Auswahlkriterium „mit oder ohne Antrieb“. „Erst der vierte Schritt selektiert nach technischen Daten. Doch bis dahin sind die Produkte schon so stark gefiltert, dass die endgültige Auswahl leicht fällt“, erläutert Hoffmann.

Anzeige

Praxisnah und anwenderfreundlich

Jörg Schirmer hat es ausprobiert. Der Konstrukteur von Kist Maschinenbau war auf der Suche nach einer Lineareinheit für eine neue Oberflächenreinigungsmaschine. Das Dresdner Unternehmen entwickelt und fertigt für die unterschiedlichsten Branchen kundenspezifische Maschinen für die Oberflächenreinigung und nutzt bereits eine Vielzahl von Produkten von RK Rose + Krieger – vor allem Linearführungen. „Ich wollte mich informieren, welche Neuerungen RK in der Lineartechnik zu bieten hat“, erzählt Schirmer. Er ging online und fand über die Auswahlhilfe „Linear-Technik“ die Profil-Lineareinheit SQZ-II. Ihr Grundkörper besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungswellen und einem Blocan-Führungsprofil. Ein Zahnriemen dient der Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine lineare Positionierbewegung des Führungsschlittens. Diese Lineareinheit mit einem Nutz-Hub von 1300 Millimeter wird in einer neuen Anlage die zu säubernden Teile den verschiedenen Reinigungsstufen zuführen und in die optimale Position zur Ionisierungsdüse bringen. „Die Auswahlhilfe grenzt bei jedem Schritt die Auswahl ein. Das beschleunigt den Entscheidungsprozess und erleichtert die Suche enorm. Das Angebot kam dann ganz schnell und die persönliche Beratung war sehr kompetent“, sagt Schirmer, der die Profil-Lineareinheit inklusive Motor und Controller in Minden orderte.
Max Pfennig machte in diesem Bereich ähnlich gute Erfahrungen. „Die Online-Auswahlhilfe hat mir die Suche nach der richtigen Lineareinheit absolut erleichtert“, meint der Konstruktionsingenieur der Deuzer Maschinenfabrik Heitze (Deuma). „Es ging sehr schnell und problemlos.“ Deuma ist Spezialist für die Entwicklung und den Bau automatisierter Schweißanlagen aller Art. Zur präzisen Ausrichtung eines Fingertasters für die Nahtverfolgung in einer neuen Rundnaht-Schweißanlage war Pfennig auf der Suche nach längenkonstanten Linearführungen. Er stieß über einen Besuch der Website auf die Auswahlhilfe. Diese führte ihn aufgrund seiner Anforderungen zur Gleitführung Compact mit 50 Millimeter Hub für die Kreuztischmontage.

Neben der Auswahlhilfe „Linear-Technik“ stellt der Spezialist aus Minden seinen Kunden und Interessenten auch für den Bereich Verbindungs-Technik eine entsprechende Auswahlhilfe zur Verfügung – ebenfalls wahlweise online oder in gedruckter Form. Sie ist nach einem vergleichbaren Prinzip aufgebaut und führt den Anwender auch in wenigen Schritten zum passenden Verbindungselement. Dabei unterscheidet das System in der Verbindungs-Technik je nach Lastbereich die drei Segmente light, solid und robust: Unter „Light Clamps“ finden sich sämtliche Kunststoff-Verbinder für den leichten Lastbereich. „Solid Clamps“ fasst alle Verbindungselemente aus Aluminium für den mittleren bis schwere Lastbereich zusammen. Wer Verbindungstechnik aus Edelstahl für schwere Lasten oder den stoßfesten Bereich sucht, wird in der Rubrik „Robust Clamps“ fündig. In den folgenden Auswahlschritten wird zwischen geschlossenen oder Halbschalenelementen sowie zwischen rechtwinkligen, achsparallelen und Gelenkverbindungen unterschieden. Wie auch bei der anderen Auswahlhilfe erhalten Interessenten zu jedem ausgewählten Produkt auf einen Klick CAD-Daten und Kataloge. Ein Formular ermöglicht die schnelle und einfache Anfrage der gewählten Produkte. Maßgeschneiderte Lösungen können in einem Freitextfeld beschrieben werden. Bei Rückfragen stehen kompetente Mitarbeiter beratend zur Seite – „denn das persönliche Beratungsgespräch“, so Geschäftsführer Hoffmann, „kann auch eine Auswahlhilfe nicht ersetzen.“ ee

Anzeige
1.5 MB
Gedruckte AuswahlhilfeHier geht es zum download...

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite