Handhabungstechnik

Kein Randthema

Die direkte Wiederverwertung von Rand- und Mittelstreifen gilt in der Folien- und Plattenextrusion als effizienteste Aufbereitungsmethode. Während der laufenden Produktion werden die Reste aufgenommen, zerkleinert und sofort wieder dem Extruder zugeführt. Zwei Ziele stehen dabei im Vordergrund: Der Kreislauf muss wirtschaftlich sein und das aufbereitete Material von einwandfreier Qualität. Mit seinen prozessintegrierten Komplettlösungen, abgestimmt auf Produktionsumfeld und Folientyp, macht Anlagenbauer Getecha auf sich aufmerksam. Er realisiert Lösungen für die Wiederverwertung unterschiedlich dicker Rand- und Mittelstreifen für die Hersteller extrudierter Folien und Platten. Die Systeme sind auf hohe Liniengeschwindigkeiten und hohe Wirtschaftlichkeit ausgelegt. Im Sinne der Qualitätssicherung wird schon beim Engineering Wert darauf gelegt, dass es während der Aufbereitungsprozesse zu keiner thermischen Zusatzbelastung von Einzugs- und Mahlgut kommt. Auch die Verunreinigung des Mahlguts sowie ein Entmischen von Mahlgut und Neuware sei ausgeschlossen. Hygroskopische Kunst- oder Füllstoffe werden direkt verarbeitet und können keine Feuchtigkeit aufnehmen. Auch das Herzstück, die Schneid- und Einzugsmühlen der Rotoschneider-Familie des Aschaffenburger Unternehmens, unterstützt die Gütesicherung des Mahlguts. Denn durch angepasste Rotordrehzahlen und eine spezielle Siebgestaltung verhindern sie die Entstehung störender Langteile und Staubpartikel. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

3D-Druck

Austauschbaren Extruder

Makerbot bringt mit dem Smart Extruder+ einen austauschbaren Extruder für seine 3D-Drucker der Fünften Generation auf den Markt. Mit dem Extruder soll sich eine gesteigerte Druckleistung über einen längeren Zeitraum hinweg erzielen lassen.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Drehmomentsensoren

Schäden an Maschinen verhindern

Wie genau verhalten sich Rohstoffe innerhalb einer Maschine? Welche Kräfte entstehen dadurch? Und wann wird die Belastung so hoch, dass Komponenten verschleißen oder brechen? Diese Fragen ließen sich früher nur schwer beantworten: Herkömmliche...

mehr...
Anzeige

Werkstoffe

Vakuumpumpe für die Kunststoffindustrie

Als Fakuma-Messeneuheit präsentiert das Unternehmen Dr.-Ing. K. Busch eine Mink Klauen-Vakuumpumpe mit einer Saugleistung von 500 Kubikmetern pro Stunde. Sie ist prädestiniert für die Vakuumerzeugung in pneumatischen Saugförderanlagen zur...

mehr...

Zerkleinerungstechnik

Was von der Kapsel übrig bleibt

Verfahrensbedingt fallen beim Thermoforming von Espresso-Cups aus mehrschichtigen Kunststofffolien Fehlteile an. Mit prozessintegrierten Systemlösungen aus Absaug- und Zerkleinerungstechnik sorgt Getecha dafür, dass dieser Ausschuss direkt...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...