Handhabungstechnik
Intuitiv optimieren
Vor dem Hintergrund von 15 Jahren Erfahrung mit schnellen Handlingsystemen stellt das Unternehmen e.p.s aus Hardt dem Anwender eine umfangreiche Palette frei konfigurierbarer Systeme auf dem Part-Server zur Verfügung: Der Anwender trifft einfach unter http://www.eps-automation.de eine Auswahl und sucht sich das aus seiner Sicht geeignete Handlingsystem aus. Über den Button CAD gelangt er direkt zum ausgewählten System auf dem Part-Server und konfiguriert dort in einer übersichtlichen Tabelle die einzelnen Module, bis das System seinen Anforderungen entspricht. Hierbei werden Hübe, Positionen und komplette Module wie Drehachsen, Greifer, Konsolen und Steckerleisten ausgewählt und positioniert. Jeder Zwischenschritt wird in der 3D-Darstellung angezeigt, wodurch der Anwender das System intuitiv optimieren kann. Der entscheidende Vorteil: Die CAD-Daten stehen in mehr als 80 CAD-Formaten sofort zur Verfügung. Lästiges Warten auf die Zuarbeit vom Hersteller entfällt, was den Workflow in der Konstruktion entscheidend optimiert. Eine noch schnellere Arbeitsweise bietet eine DVD von e.p.s mit dem Handlingkonfigurator auf Part-Solutions. Auch bei e.p.s kann der Anwender wie allgemein üblich einzelne Module vom Part-Server oder von der DVD ziehen und in der eigenen Konstruktion verarbeiten.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Dennoch: Für e.p.s ist und bleibt eine persönliche Beratung hinsichtlich spezifischer Aufgabenstellungen samt Leistungsberechnung und umfangreicher Systemgarantie der entscheidende Erfolgsfaktor für den Anwender. Auch wenn er neben den CAD-Modellen obendrein Informationen über Nutzlast, Taktzeit, zulässige Kräfte und Momente direkt von der Website oder aus dem Katalog entnehmen kann, bleibt die direkte Beratung der entscheidende Faktor für ein erfolgreiches Projekt, unterstreicht e.p.s. Das Unternehmen legt großen Wert auf den direkten Kontakt zwischen dem Konstrukteur beim Kunden und der Projektierung im eigenen Haus. Nur so lassen sich Übermittlungsfehler ausschließen – und der Kunde erhält mit Sicherheit das für seine Aufgabe richtige System. Er kann sich mit seiner Aufgabenstellung direkt an e.p.s wenden und erhält schnell ein CAD-Modell samt Taktzeitberechnung für die Aufgabe sowie ein Angebot. Auch hierbei nutzen die Konstrukteure von e.p.s die Vorteile des Konfigurators aufgrund seiner Geschwindigkeit und Perfektion.
Schnelle Lösungen – fast wie von der Stange
Der Handlingkonfigurator führt zu einer deutlichen Kostenreduzierung beim Anwender durch selbstkonfigurierte und fertig montierte Systeme. Auch der Hersteller konnte seine internen Abläufe in der Projektierung optimieren und die Teilevielfalt in der Produktion stark reduzieren. Das Resultat: 90 Prozent Umsatz mit bewährten Standardsystemen, Kostensenkung in Projektierung und Produktion und hieraus wiederum eine attraktive Preisgestaltung für kundenspezifische Lösungen. Auch bei der Realisierung der Systeme geht e.p.s eigene Wege: Alle Geräte werden komplett montiert und entsprechend der Kundenanforderungen optimiert ausgeliefert. Lästiges Parametrieren der Achsregler entfällt. Für die Ansteuerung der elektrischen Achsen stehen Regler mit den gängigen Bussystemen Profibus, CANopen, DeviceNet, EtherCat, Powerlink, RS485, RS232 zur Verfügung. Profinet ist derzeit in der Testphase und in Kürze verfügbar, stellt e.p.s in Aussicht. Der Kunde erhält die erforderlichen GSD-Dateien und ein Beispielprogramm für seine SPS; damit wird auch die Inbetriebnahme günstiger.
Für die Realisierung der Systeme stehen baugleiche elektrische und pneumatische Module zur Verfügung. Den Fokus bei der Entwicklung richtet e.p.s auf die Dynamik. Hohe Steifigkeit bei stark reduziertem Gewicht sind neben einem ansprechenden Design die Markenzeichen der Produkte aus Hardt. Mit Pick and Place im Sekundentakt, realisiert durch pneumatische Module mit integrierter Endlagendämpfung ohne hydraulische Stoßdämpfer, überraschte e.p.s den Markt schon 1997. Gegenwärtig dominieren die elektrischen Handlingsysteme mit Linearmotoren durch die entscheidenden Vorteile Flexibilität, Energieeffizienz, Lebensdauer und Laufruhe.
Ein „echter Renner“ bei e.p.s wurde das EDP mini E/E schon zwei Jahre nach sei- ner Markteinführung. Zwei Module EDM20 EL werden dabei ohne Flanschplatte als YZ-System kombiniert und erzeugen auf einer Baubreite von 40 Millimeter eine enorme Dynamik. Durch die hochwertige Linearführung mit Kugelkette erreichen die Systeme hohe Laufleistung bei minimaler Wartung. Anspruchsvolle Aufgaben werden mit dem EDM20 EL mit Linearmotoren realisiert. Die tubularen Linearmotoren ermöglichen durch eine optimale Kostenstruktur zunehmend den Ersatz pneumatischer Antriebe. Die bereits erwähnten Vorteile überwiegen in den meisten Anwendungen die um rund 30 Prozent höhere Investition. Für einfache Anwendungen steht das EDM20 P als baugleiches pneumatisches Modul zur Verfügung. Auch Kombinationen elektrisch/pneumatisch kommen öfter zum Einsatz. Dem Anwender steht ein breites Programm mit Handlingmodulen von 50 bis 1.820 Millimeter Hub mit Spitzenkräften von 67 bis 1.050 Newton zur Verfügung. Neues Highlight: eine kompakte elektrische Drehachse mit einem Harmonic-Drive-Getriebe und einer zwei- beziehungsweise vierfachen pneumatischen Drehdurchführung für schnelle und präzise Dreh- und Schwenkbewegungen sowie vielfältige Schraubanwendungen. pb