Premiumanbieter

Eppendorf AG
Produkte / Services
Produkte und Dienstleistungen der Eppendorf AG

Zellmanipulation
Durch Mikromanipulation können zahlreiche experimentelle Fragestellungen im biowissenschaftlichen Bereich angegangen werden. Die physische Manipulation ist für Zellen meist weniger traumatisch als andere Methoden, wie etwa die chemische Transfektion, so dass sie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beiträgt.

Tiefkühlgeräte
Eppendorf bietet drei Produktlinien von Ultratiefkühlgeräten an, um eine Vielzahl von Anforderungen abzudecken: Die hocheffizienten Eppendorf Ultratiefkühlgeräte setzen in Bezug auf Energieeinsparung neue Maßstäbe während die Eppendorf Innova® Ultratiefkühlgeräte und Eppendorf Ultratiefkühlgeräte ausgezeichnet die Probenqualität erhalten und dabei zu einer Verringerung der Energiekosten beitragen.

PCR
Heutzutage sind PCR einfache Routinevorgänge. Wenn man sich aber an ganz neue Aufgaben wagt, kann es schwierig werden! Dann brauchen Sie hochwertigen PCR-Cycler und Verbrauchsartikel, um unerwünschte Variable in Ihren Assays zu verhindern. Unser Mastercycler pro verfügt über einen speziellen Deckel zur Vermeidung von Verdunstung und bietet eine hervorragende Blockhomogenität für verlässliche Ergebnisse, egal welche Wells verwendet werden. Zusätzlich bestehen unsere twin.tec PCR-Platten aus zwei Materialien, damit für die Automation die erforderliche Festigkeit gegeben ist. Sie sind zur Verbesserung Ihres Workflows in fünf verschiedenen Farben erhältlich. Machen Sie aus PCR eine Kunst - kein Ärgernis!

Detektion
Eppendorfs erster Photometer kam 1950 auf den Markt. Unsere Produktpalette heute spiegelt unser Fachwissen auf dem Gebiet der Photometrie wider und ermöglicht es Ihnen, genau die Geräte und das Zubehör zusammenzustellen, das Sie brauchen. Die Serie der Eppendorf Detektionsprodukte vereinfacht molekulare Analysen, einschließlich Nukleinsäure- und Proteinquantifizierung, kinetische Studien, ELISAs und Fluoreszenzdetektion. Zusätzlich sind mit all unseren Detektionsgeräten Mikrovolumenmessungen mit Hilfe der µCuvette G1.0 möglich.

Temperieren und Mischen
Eppendorf bietet eine große Bandbreite an qualitativ hochwertigen, robusten und verlässlichen Temperier- und Mischgeräten, passend für alle Anforderungen. In diese Produktgeneration sind 50 Jahre Erfahrung in den Bereichen Mischen und Temperieren sowie kontinuierliche Weiterentwicklungsbestrebungen eingeflossen.

Pipettieren
Perfektion bis ins Detail — dieser Grundsatz gilt natürlich auch für unsere manuellen Pipetten und das entsprechende Zubehör. Über 50 Jahre Erfahrung im Bereich Liquid Handling gipfeln in preisgekrönten Designs, hochmoderner Produktion, optimaler Materialauswahl und schließlich höchst leistungsfähigen Produkten — für die Qualität, die Sie verdienen.
Produkte und Dienstleistungen:
- Bioreaktoren
- CO2-Inkubatoren
- Einkanal-Pipetten
- Gefrierschränke für Labors
- Inkubatoren für Labors
- Laborautomation
- Laborinstrumente
- Labormessgeräte
- Labormischer
- Laborthermostate
- Laborzentrifugen
- Mehrkanal-Pipetten
- Mehrkanalpipetten
- PCR-Analytik
- Pipettenhalter
- Pipettenspitzen
- Pipettenständer
- Pipettierhilfen
- Pipettierhilfen, automatisch
- Schüttler
- Sensoren
- Spektrometer
- Tiefkühlschränke für Labors
- Ultratiefkühlschränke
- Zellkulturflaschen
- Zellkultursysteme
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Liquid Handling, Cell Handling und Sample Handling – Eppendorf ist ein Unternehmen der Life Sciences und entwickelt, produziert und vertreibt Systeme für den Einsatz in Laboren weltweit. Das Produktangebot umfasst zum Beispiel Pipetten und Pipettierautomaten, Dispenser, Zentrifugen und Mischer sowie Verbrauchsartikel wie Reaktionsgefäße und Pipettenspitzen. Darüber hinaus bietet Eppendorf Ultra-Tiefkühlgeräte, Fermenter und Bioreaktoren, CO2-Inkubatoren, Schüttler und Systeme zur Zellmanipulation. Verbrauchsartikel wie Pipettenspitzen, Gefäße, Mikroliterplatten und Einweg-Bioreaktor-Gefäße ergänzen das Sortiment an Premiumprodukten von höchster Qualität.
Unser Vertrieb in Deutschland
Die Eppendorf Vertrieb Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Eppendorf AG in Hamburg. Von unserem Sitz in Köln/Wesseling aus sind wir für den Vertrieb des gesamten Eppendorf-Portfolios in Deutschland zuständig – dem Heimatmarkt von Eppendorf.
Neben einem kompetenten Vertriebsteam unterstützen Applikationsspezialisten die Kunden mit Expertenwissen und bieten so ganzheitliche Lösungen für unterschiedliche Labore der Life Sciences. Eine eigene Muster- und Demogerätelogistik runden den Beratungsservice ab. Qualität über den Verkauf hinaus wird mit einer eigenen Serviceabteilung und geschulte Service-Technikern durch die regelmäßige Überprüfung, Kalibrierung und Wartung der hochwertigen Eppendorf-Geräte umgesetzt.
mehr...Downloads
E-Paper
Fachartikel
International Freezer Challenge 2021 (www.labo.de)
Award for sustainable cold storage concepts
The Freezer Challenge 2021 rewards the best concept to improve cold storage regarding sustainability.

International Freezer Challenge 2021 (www.labo.de)
Wettbewerb zur nachhaltigen Kühllagerung
Die Freezer Challenge 2021 zeichnet das beste Konzept zur Verbesserung der Kühllagerung im Hinblick auf Nachhaltigkeit aus.


Auftauen von gefrorenen Zellen
Der Eppendorf „ThermoMixer® C“ mit Heiz-/Kühl-/Mischfunktion hat eine Erweiterung für die Arbeit mit Zellkulturen erhalten: den Wechselblock „SmartBlock cryo thaw“ mit speziellem Auftauprogramm für reproduzierbares Auftauen von Zellen.


Für temperaturempfindliche Proben (www.labo.de)
Gekühlte Zentrifuge mit erweitertem Einsatzbereich
Mit der gekühlten 24-Platz Centrifuge 5425 R stellt Eppendorf im Herbst 2020 den Nachfolger der Centrifuge 5424 R vor.


Biomedizinische Forschung (www.labo.de)
Bewerbungsphase für Eppendorf Award 2021 startet
Eppendorf ruft junge Forschende dazu auf, sich für den Eppendorf Award for Young European Investigators 2021 zu bewerben.


Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2020 (www.labo.de)
Eppendorf vermeldet positive Entwicklung
Eppendorf veröffentlicht die Geschäftszahlen des ersten Halbjahrs 2020 und meldet einen Anstieg des Konzernumsatzes um 6,6 Prozent in den ersten sechs Monaten auf 403,7 Mio. Euro.


Probentransfer zwischen unterschiedlichen Gefäßformaten
Eppendorf bringt die „Adjustable Spacing Pipetten Move It®“ auf den Markt, mit denen synchron Proben von einem Gefäßformat zum anderen pipettiert werden können.


Im Fokus: Vernetzung (www.labo.de)
Der Weg zu einem digitalen Labor

Eppendorf posts a strong fiscal year 2019
For the Hamburg-based Eppendorf Group, a globally active life science company, 2019 proved to be a very good fiscal year.

Eppendorf verzeichnet Umsatzwachstum in 2019
Die Eppendorf Gruppe hat ihre Geschäftszahlen für 2019 veröffentlicht und verzeichnet ein Umsatzwachstum.


Randall Platt erhält Eppendorf Award for Young European Investigators 2020
Eppendorf vergibt zum 25. Mal den Forschungspreis "Eppendorf Award for Young European Investigators". Diesjähriger Preisträger ist Prof. Dr. Randall J. Platt von der ETH Zürich.

Geschäftsübernahme (www.labo.de)
Eppendorf erwirbt Zentrifugen-Geschäft der Koki Holdings
Die Eppendorf AG und die Koki Holdings Co., Ltd. haben sich über den Erwerb des Zentrifugen-Geschäfts von Koki durch Eppendorf verständigt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen in Tokio unterzeichnet.


Proben mit Lagerort eindeutig identifizieren (www.labo.de)
Samples Go Digital


Biomedizinische Forschung (www.labo.de)
Für jüngere Forschende: Bewerben für den Eppendorf Award 2020
Noch bis zum 15. Januar 2020 können sich in Europa tätige promovierte junge Forscherinnen und Forscher bis zu 35 Jahren online für den Eppendorf Award for Young European Investigators 2020 bewerben.


Ultratiefkühl-Gefrierschrank (www.labo.de)
Umweltfreundlich und energiesparend tiefkühlen
Umweltfreundliche Kühlflüssigkeiten und „grüner“ Isolationsschaum – und das auf kleinem Standplatz, so hat Eppendorf den kompakten Ultratiefkühl-Gefrierschrank (ULT) CryoCube F101h gestaltet.


Young European Investigators Conference (www.labo.de)
Eppendorf Award Turns 25 Years
2020 will see the Eppendorf Award for Young European Investigators turn 25 years. This will be celebrated with an event welcoming back high-calibre Award Alumni to talk about their science and careers: The Young European Investigators Conference held at the EMBL Advanced Training Centre in Heidelberg, on June 25, 2020.


Young European Investigators Conference (www.labo.de)
25 Jahre Eppendorf Award
Im Jahr 2020 begeht der Eppendorf Award for Young European Investigators sein 25-jähriges Jubiläum. Gefeiert wird dies im Juni 2020 am EMBL in Heidelberg mit der Young European Investigators Conference.


Eppendorf Application Note (www.labo.de)
Optimization of Bacterial Culture and Plasmid Purification with Conical Tubes 25 mL
Eppendorf has published an application note showing that the bacterial culture productivity and DNA yields using 25 mL tubes were much higher when compared to standard 15 mL conical tubes – and at the same time improved handling and performance of the workflow.

Half-year results (www.labo.de)
Eppendorf AG with positive first half-year 2019
The globally active Eppendorf Group charted a strong first half-year in 2019 with a significant surge in Group sales to €378.5 million (prior year: €335.6 million).

Eppendorf AG mit positivem ersten Halbjahr 2019
Mit einer deutlichen Steigerung des Konzernumsatzes auf 378,5 Mio. Euro (Vorjahr: 335,6 Mio. Euro) verzeichnet die weltweit tätige Eppendorf-Gruppe ein starkes erstes Halbjahr 2019.


For space-saving storage and reduced waste (www.labo.de)
Eppendorf launches the Conical Tube Format of 25 mL
Eppendorf has launched an innovative tube format: The Conical Tubes 25 mL, developed by the inventor of the “Eppi” tube, will advance the world of conical tubes - according to the company.


Vielversprechender Ausgangspunkt für neue... (www.labo.de)
Georg Winter erhält Eppendorf Award for Young European Investigators 2019
Zum 24. Mal hat Eppendorf den Forschungspreis Eppendorf Award for Young European Investigators 2019 vergeben. Die unabhängige Jury erkor Dr. Georg Winter vom CeMM-Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW zum Gewinner.


Konisches Reaktionsgefäß mit zwei Deckelvarianten
Speziell für kleine Probenvolumina hat Eppendorf ein Conical Tube im Format 25 ml entwickelt, das auch mit Schnappdeckel angeboten wird.


Labvolution 2019 (www.labo.de)
Messe digital erleben: Meet-Eppendorf-App führt durch drei Themenwelten
Eppendorf lädt Besucher ein auf der Labvolution 2019 den Eppendorf-Messestand in einer "neuen Dimension" zu entdecken: Mit der „Meet Eppendorf“-App sollen die Besucher dank neuester Technologie eine spannende, digitale Ebene der Kommunikation betreten können.

Labvolution 2019 (www.labo.de)
Flexibles Bioreaktor-/Fermentersystem für F&E
Die Eppendorf AG stellt bei der Labvolution unter anderem ihr BioFlo 120 Bioprozess-System aus. Das flexible Bioreaktor-/Fermentersystem wurde so entwickelt, dass es für alle Bereiche der Forschung und Entwicklung geeignet ist.


Einstellungsprogramm gestartet (www.labo.de)
Eppendorf will rund 250 neu geschaffene Stellen bis Jahresende besetzen
Die Eppendorf-Gruppe schafft in diesem Jahr weltweit rund 250 neue Arbeitsplätze. Ein großer Teil der neuen Jobs entsteht in Hamburg am Stammsitz des global tätigen Life Sciences Unternehmens und ist ein wichtiger Bestandteil der Wachstumsstrategie von Eppendorf.

Selbstgesteckte Ziele erreicht (www.labo.de)
Eppendorf AG steigert 2018 Umsatz und Ertrag und beschleunigt organisches Wachstum
Für die Eppendorf-Gruppe war 2018 ein sehr gutes Geschäftsjahr. Das global tätige Hamburger Life-Sciences-Unternehmen steigerte seinen Konzernumsatz um 5,6 Prozent (organisches Wachstum in lokalen Währungen 8,2 Prozent), der auf 729,2 Mio. Euro (Vorjahr: 690,3 Mio. Euro) anstieg.


Förderpreis für junge WissenschaftlerInnen (www.labo.de)
Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2019
Eppendorf und das Fachjournal Science nehmen ab sofort Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2019 entgegen. Forscher bis 35 Jahre können sich bis zum 15. Juni 2019 bewerben.


International Freezer Challenge 2019 (www.labo.de)
Punkte sammeln für die nachhaltige Probenlagerung
Eppendorf sponsert die International Freezer Challenge 2019, eine Maßnahme um der selbstauferlegten Verantwortung für die Umwelt nachzukommen.


Umweltfreundlich kühlen (www.labo.de)
Ultratiefkühlgeräte werden grün
Eppendorf hat die Ultratiefkühlgeräte der 740 l-Serie CryoCube® F740 auf zukunftssichere, grüne Kühlflüssigkeiten umgestellt.


Flexibel und smart (www.labo.de)
Eppendorf stellt ersten eigens entwickelten CO2-Inkubator vor
Eppendorf bringt mit dem CellXpert® eine eigene CO2-Inkubator-Reihe für die Zellkultivierung heraus.


Neurologie der elterlichen Fürsorge (www.labo.de)
Eppendorf & Science Prize 2018 für deutschen Wissenschaftler
Der deutsche Wissenschaftler Johannes Kohl, Ph.D., hat für seine Arbeit zu neuronalen Mechanismen, die der elterlichen Fürsorge zugrunde liegen, den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2018 gewonnen.


Für junge Forscherinnen und Forscher (www.labo.de)
Eppendorf Award 2019
Vom 1. Oktober 2018 bis zum 15. Januar 2019 können sich in Europa tätige promovierte junge Forscherinnen und Forscher bis zu 35 Jahren für den Eppendorf Award for Young European Investigators bewerben.


Krebszell-Kultivierung (www.labo.de)
Zellen in der dritten Dimension
Mit den realen Strukturen und Wachstumsbedingungen in Geweben und Organen haben 2D-Kulturen wenig gemeinsam. 3D-Zellkulturen umgehen die Limitationen. Sie können zuverlässig, streng kontrolliert und einfach skalierbar im Biorektor kultiviert werden.


Die Tücken von Glycerol & Co. – Tipps fürs Pipetteren mit Luftpolsterpipetten
Der korrekte Umgang mit Luftpolsterpipetten führt bei schwierigen Flüssigkeiten zu höherer Reproduzierbarkeit und besseren Ergebnissen.


Software-Anwendung für PCR (www.labo.de)
Thermocycler zentral steuern und überwachen
Eppendorf erweitert sein Angebot an PCR-Zubehör um eine neue Software-Anwendung, mit der bis zu 50 Mastercycler X50 ferngesteuert werden können.


Bioprozesstechnik (www.labo.de)
Zweiter Stem Cell Community Day
Am 24. April trafen sich in Düsseldorf über 150 Teilnehmern aus 16 Ländern zum "Stem Cell Community Day". Organisiert hatte die zweite Ausgabe dieses internationalen Treffens die Eppendorf AG.

Erfolgsfaktoren Vertrieb und Innovation (www.labo.de)
Breit abgestütztes Wachstum bei Eppendorf im ersten Halbjahr 2018
Die Eppendorf-Gruppe hat sich in der ersten Jahreshälfte 2018 weiterhin gut entwickelt. Dabei trugen alle Marktregionen und Produktgruppen von Eppendorf zum positiven Gesamtergebnis bei.


Stammzellkultivierung (www.labo.de)
Gebrauchsfertige synthetische Zellkulturartikel für iPSC und MSC Stammzellen
Eppendorf hat eine gebrauchsfertige Oberfläche mit synthetischen, von Fibronektin abgeleiteten Motiven eingeführt, um die Zellanheftung durch die Imitation natürlicher ECM-Proteine zu unterstützen.


Forschungsarbeiten zur Immunabwehr (www.labo.de)
Wissenschaftspreis geht in die Schweiz
Zum 23. Mal hat das Hamburger Life-Sciences-Unternehmen Eppendorf seinen Forschungspreis vergeben. Die unabhängige Jury unter Vorsitz von Prof. Reinhard Jahn erkor Prof. Dr. Andrea Ablasser, Assistant Professor am Swiss Federal Institute of Technology, Lausanne, Schweiz, zur Gewinnerin des Eppendorf Award for Young European Investigators 2018.


Schritt für Schritt (www.labo.de)
Der lange Weg zum vernetzten und vollumfänglich digitalen Labor
Um nicht eines Tages feststellen zu müssen, den Anschluss an die digitale Laborwelt verpasst zu haben, sollten Labore bereits heute erste (kleine) Maßnahmen in Richtung Digitalisierung unternehmen.


Achema 2018 – Halle 4.1 Stand B35 (www.labo.de)
Bessere Ausbeute bei der PCR
Eppendorf als Spezialist für PCR-Cycler und deren Verbrauchsartikel hat sein Angebot mit dem Fast PCR Tube Strip erweitert.

Liquid-Handling in der Molekularbiologie (www.labo.de)
Lösung zur automatischen Herstellung von NGS-Bibliotheken
Eppendorf hat ein komplettes Paket des automatischen epMotion 5075 Liquid Handling Systems vorgestellt, das auf die Automatisierung der Präparation von NGS-Bibliotheken zugeschnitten ist, um sowohl die Effizienz als auch den Bedienkomfort im Labor zu steigern.

Analytica 2018 – Halle B1, Stand 301 (www.labo.de)
Voll vernetzt: Ein smartes Labor live erleben
Der Eppendorf-Stand selbst zeigt sich auf der diesjährigen analytica voll vernetzt. Besucher können das smarte VisioNize-System live erleben.


Hochviskoses wie Collagen wird pipettierbar
Eppendorf präsentiert den ViscoTip für das dazugehörige Multipette-Instrument: Die Neuentwicklung soll zähe Flüssigkeiten, wie z.B. Collagen, bis zu 14.000 mPa*s präzise und schnell verarbeiten können.


Generationenwechsel bei Zentrifugen (www.labo.de)
Bei Eppendorf dreht sich jetzt alles um die Zentrifugation
Eppendorf stellt im ersten Jahresquartal gleich zwei neuen Zentrifugen vor: Bei den kleinen Tischzentrifugen mit bis zu 24 Plätzen gibt es einen Generationswechsel. Im Segment der großen, gekühlten Tischzentrifugen erweitert Eppendorf das Produktsortiment mit eine besonders vielseitigen Variante mit hoher Kapazität.


Internationaler Forschungspreis (www.labo.de)
Bewerbungstart: Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2018
Eppendorf und die Zeitschrift Science nehmen ab sofort Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2018 entgegen.


Internationale Auszeichnung in der... (www.labo.de)
Eppendorf & Science Prize 2017 für Forschung zur Reifung neuronaler Schaltkreise
Der italienische Zellbiologe Flavio Donato ist der 16. Preisträger der von Eppendorf und Science verliehenen internationalen Auszeichnung.


Biomedizinische Forschung (www.labo.de)
Bewerbungsstart für Eppendorf Award 2018
Der mit 20.000 € dotierte Preis honoriert auf molekularbiologischen Methoden beruhende herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung.


Neues Vorstandsmitglied bei Eppendorf
Eva van Pelt wird neues Vorstandsmitglied der Eppendorf AG. Sie übernimmt das Vorstandsressort Commercial Organization und damit die weltweite Verantwortung für Vertrieb, Marketing und Service der Eppendorf-Gruppe.
