Antriebstechnik
Da ist mehr drin
Die Antriebe verfügen gegenüber herkömmlichen Torquemtoren über ein um 30 Prozent höheres Moment. Außerdem sind bei diesem rotativen Direktantrieb Drehzahl und mechanische Leistung um das Fünffache gesteigert. Gleichzeitig sinkt die Verlustleistung um bis zu 60 Prozent. Damit wird weniger Wärme erzeugt. Die Energieeffizienz wird verbessert, aufgrund geringerer Kühlung sinken die Betriebskosten signifikant. Aber auch Downsizing-Optionen überzeugen: So können bei gleicher Leistung Motorengrößen angepasst und Kosten für Umrichter und Motor reduziert werden.
Vorteile für Anwendungen in der Produktion
Die Optimierung des Motorkennfeldes in den rotativen High-Performance-Direktantriebsmotoren zahlt sich besonders bei Anwendungen im Produktionsmaschinenbau aus. Hervorzuhebende Vorteile bietet der Einsatz der RKI-Serie bei Dreh-Fräszentren. Deren Einsatzbereich kann durch die deutlich erweiterten Drehzahl- und Drehmomentbereiche stark vergrößert werden. Hier kommen auch die vorzügliche statische und dynamische Laststeifigkeit sowie die sehr guten Gleichlaufeigenschaften der Motoren voll zur Geltung, die zu exakten Bearbeitungsergebnissen und hohen Oberflächengüten führen. Mit der Kombination von RKI-Direktantrieb und dem neuen, schnelllaufenden Axial-Schrägkugellager ZKLDF..B haben die Hersteller von Werkzeugmaschinen und ihrer Subsysteme nun die Option für den Aufbau der leistungsstärksten Rundachsen der Welt.
Themen im Artikel
Weniger Kühlung – weniger Betriebskosten
Zusätzlich verbessert sich die Energieeffizienz des Motors erheblich, da seine Wärmeverlustleistung bei gleichem abgegebenem Moment um bis zu 60 Prozent sinkt. Es entsteht deutlich weniger Wärme. Dementsprechend muss die Maschine nicht mehr so aufwändig gekühlt werden. Dies wirkt sich unmittelbar positiv auf die Betriebskosten aus.
Für diese Motorenreihe hat der Hersteller den internen Aufbau der Standard-Innenläufer-Antriebe der RI-Serie komplett überarbeitet. Während der Rotor im RI-Antrieb noch ein homogenes Stahlteil war, besteht er beim RKI aus einer Baugruppe, deren Kern ein geblechter Magnetträger bildet. So können die Wirbelstromverluste auf ein Minimum reduziert werden. Der Rotor wird weniger erwärmt und ist nicht mehr der begrenzende Faktor für die Leistungsfähigkeit des Motors. Dadurch sind wesentlich höhere Drehzahlen möglich. Zudem sind die Permanentmagnete im Rotor so angeordnet, dass der Magnetfluss maximiert wird. Der innovative Aufbau und die damit verbundene Bündelung des Magnetfeldes ermöglicht höhere Drehmomente.
Die Motoren der RKI-Reihe gibt es in verschiedenen Durchmessern und orientieren sich grundlegend an den Baumaßen der bewährten RI-Reihe des Herstellers. pb