Additive Fertigung

Personal-Gaming auf der Arbeit

Die Arena Software von Rockwell Automation hilft dabei Unternehmen, Szenarien nach dem Was-wäre-wenn-Prinzip durchzuspielen, indem ein Simulationsmodell erzeugt wird, bevor neue Prozesse oder Technologien entwickelt oder implementiert werden. Neu in Version 14.0 ist das Visual Designer Tool, das die Erstellung realistischer 3-D Animationen und dynamischer Business-Grafik-Dashboards mit einer intuitiven Drag-and-Drop Benutzeroberfläche ermöglicht. Mit den neuen Funktionen lassen sich Simulationsmodelle visualisieren und die Auswirkungen von Prozessänderungen auf Betriebs- und Geschäftsabläufe effektiv kommunizieren. Das beschleunigt die Akzeptanz beim Anwender, reduziert die Amortisierungszeit und erweitert die Gesamtleistung. Durch Modellierung oder Simulation eines Prozesses in einer virtuellen Benutzeroberfläche dient sie Anwendern bei der Analyse der besten Herangehensweise. Zum Beispiel kann ein Öl-Produzent damit bestimmen, welcher Ablauf bei Öltankern im Hafen am effektivsten ist, um Beladung und Verschiffung zu beschleunigen. Lebensmittelhersteller können simulieren, wie sie mehr abgepackte Waren produzieren können, ohne den Ausschuss zu erhöhen.

Das Visual Designer-Tool ermöglicht 3-D-Animationen, ähnlich denen, die in den neuesten Personal-Gaming-Systemen verwendet werden. Anwender können schnell realistische 3-D-Animationen aus dem Programm selbst erstellen oder Inhalte aus gängigen 3-D Modellierungs-Programmen wie Google Sketch Up, Autodesk oder Blender für animierte Meshes importieren.

Anzeige

Darüber hinaus können sie die Drag-and-Drop-Oberfläche verwenden, um individuelle grafische Dashboards für Unternehmenspräsentationen zu erstellen. Die neuen Design-Tools laufen auf dem Microsoft NET Framework und bieten gemeinsame Funktionalität mit Windows-Anwendungen und ein umfassendes, konsistentes Programmiermodell für die Erstellung von Anwendungen. Das Framework bietet Anwendern Zugriff auf Tabellen und Grafiken von Microsoft und hat eine optisch ansprechende Benutzeroberfläche sowie eine nahtlose und sichere Kommunikation. ee

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

AMB 2022

CNC-Bearbeitung im Großformat

Für die Revision von Kraftwerksteilen mit Konturen von bis zu 8.000 mm konstruierten zwei Schweizer Unternehmen die weltgrößte mobile CNC-Bearbeitungsmaschine. Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler übernahm dabei die Auslegung der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige