Additive Fertigung
Eine Aufgabenliste für Maschinen
sind Programme, die mithilfe externer NC-Software entstehen. Das CAD/CAM-System Peps ist ein solcher Helfer und ist zur objektorientierten Programmierung für Bearbeitungsmaschinen geeignet. Die Software läuft auf einem Standard-PC mit Windows Betriebssystem. Das Parasolid basierende CAD/CAM-System ist bereits in vielen Werkzeug- und Formenbaubetrieben, im Maschinenbau sowie in der Blech- und Holzbearbeitung erfolgreich im Einsatz. Die bedienerfreundliche Windows Oberfläche und eine intuitive Bedienerführung sollen bereits nach kurzer Einarbeitungszeit, ein produktives und erfolgreiches Arbeiten ermöglichen.
CAD-Daten werden von Peps aus allen 2D und 3D CAD-Systemen übernommen, von intelligenten Maschinenanpassungen fehlerfrei in Maschinenbefehle umgesetzt und unter Berücksichtigung der steuerungsspezifischen Maschinenzyklen als NC-Programm ausgegeben. Zur Rationalisierung im Bereich der NC-Programmerstellung stellt die Software featurebasierende Bearbeitungsmodule zur Verfügung. Aufgrund seiner 3D Funktionalität, der Übernahme von Feature-Informationen aus CAD-Systemen und des hohen Automatisierungsgrades sollen selbst komplexe Teile in sehr kurzer Zeit realisierbar sein. Die neueste Version wurde zum Drahterodieren um die Funktion 4-Achsen Ausräumen erweitert. Hierbei werden zwei unabhängige Geometrien über einen Zerstörungsschnitt bearbeitet. Das bietet einen wesentlichen Vorteil bei kleinen, komplexen Geometrien bei denen ansonsten mehrere Ausfallteile entstehen, die unter Umständen nicht mehr zu entnehmen sind. Mit diesem Sondermakro kann die Maschine im mannlosen Betrieb betrieben werden. Ausfallteile wie bei herkömmlicher Bearbeitung gibt es nicht mehr. Bei der Entwicklung dieses Makros wurde laut Anbieter darauf geachtet, dass die Möglichkeit der Synchronisation erhalten bleibt. sg